InVision hat der Welt Prototypen nähergebracht. Figma bringt Design ins Spiel. Designer*innen konsolidieren Tools, damit sie in Figma Designs und Prototypen erstellen, Feedback erfassen und Handoffs durchführen können.
Bei InVision musst du parallel auch Sketch, Abstract oder Zeplin nutzen. Figma hingegen ist eine ganzheitliche Lösung, bei der du viel mehr für viel weniger bekommst.
Es ist anstrengend, immer wieder Dateien zwischen Sketch und InVision zu exportieren, um Feedback zu erhalten. In Figma befinden sich Design-Dateien, Prototypen und Kommentare alle an einem Ort und ermöglichen damit einen nahtlosen kollaborativen Designprozess.
Designsysteme sollten sich dort befinden, wo das Design stattfindet, nicht in einer separaten App. Mit Figma kannst du Bibliotheken ganz einfach mit deinem Designteam teilen und Komponenten mit integrierten Analysen verbessern.
Figma ist auf deinen gesamten Produktdesign-Workflow ausgelegt. Erstelle eine Designdatei und arbeite mit deinem Team daran. Erstelle Prototypen für Interaktionen. Teile einen Link zu einer Datei oder deinem Prototypen. Hole Feedback über Kommentare ein. Und rufe alle Codeauszüge und Spezifikationen ab, die du für die Entwicklung brauchst.
Wenn InVision Studio die Anforderungen deines Teams erfüllt und es dir nichts ausmacht, deine Designs jedes Mal mit der Cloud zu synchronisieren, wenn mehrere Leute daran arbeiten müssen, dann ist diese Lösung sicher ausreichend.
Teams berichten uns jedoch oft, dass sie auf Sketch für das Design und InVision für das Prototyping zurückgreifen müssen. Figma umfasst einen branchenführenden Editor, integrierte Prototyping-Funktionen und Designsysteme, die mit deinem Unternehmen mitwachsen. Und das ohne ständiges Synchronisieren.
Das Prototyping in Figma ist zuverlässig und bietet mehrere Auslöser, Aktionen, Übergänge und Optionen für das Overflow-Verhalten, um deine Designs zum Leben zu erwecken. Nutze z. B. erweiterte Animationen für Touch-Gesten und Ladesequenzen. Und wenn du dynamische Logik benötigst, stehen dir mit Figma Integrationen in Principle, Protopie und Flinto zur Verfügung.
Da es sich bei Figma um ein zentrales Tool handelt, das Design und Prototyping abdeckt, können beide Bereiche eng zusammenarbeiten und Ideen frühzeitiger und häufiger testen.
Das ist auch in Figma möglich. Noch besser ist, dass Kommentare zu deinen Prototypen in Echtzeit in deinen Designdateien angezeigt werden, sodass du nicht mehr hin- und herblättern musst, um Feedback einzuarbeiten. Dank dieser einfachen Methode zum Geben und Erhalten von Feedback wird das Prototyping von einer nachträglichen Aufgabe zu einem natürlichen Bestandteil deines iterativen Designprozesses.
Wenn du deine Dateisystembibliotheken im Design System Manager von InVision verwaltest, besteht die ständige Gefahr, dass sie in Sketch nicht aktuell sind. Figma basiert jedoch auf der Cloud, sodass deine freigegebenen Bibliotheken nie veralten. Und das ganz ohne Synchronisieren.
Außerdem bietet dir Figma mit Designsystem-Analysen Einblicke in die Bibliotheks- und Komponentennutzung, damit du datengestützte Entscheidungen treffen kannst.
Zunächst ist die Figma-Plattform erweiterbar, und unsere Community ist einfach die beste (ganz unvoreingenommen)! Figma hat also genau die Plug-ins, die du brauchst, um deine Aufgaben zu automatisieren. Dazu findest du in unserer Community haufenweise Vorlagen und Ressourcen, die du wiederverwenden und aus denen du lernen kannst.
Der Wechsel von InVision zu Figma ist ganz einfach. Erstelle ein kostenloses Figma-Konto und probiere es aus.